Samos Griechenland - die Insel des Pythagoras Reise + Hotel + Flug Angebote +
Reiseinformationen
Ruinenfeld bei Pythagorio an der Logothetis Burg
Geschichte? Für die meisten Urlauber wohl eher eine trockene und wenig interessante Angelegenheit, wird hier auf Samos hautnah erlebt. Für
einen Kurzüberblick bieten wir daher hier einen tabellarischen Abriß der Geschichte der Insel Samos mit den entsprechenden Daten, denn es soll ja noch Zeichen und Wunder geben und der
eine oder andere Interessierte verirrt sich tatsächlich zu diesem Kapitel unserer Reiseinformation.
Um die Urzeiten und die Entstehung der Insel ranken sich wilde Mythen und Legenden die alle Phänomene beschreiben, die den damaligen Erzählern
unerklärlich waren. Die heutige Wissenschaft kann Vieles davon erklären, Einiges ist jedoch bis heute unerklärlich geblieben.
Prähistorische Zeit: 6000 - 3000 v. Chr.
3000 - 1900 v. Chr.
um 1500 v. Chr.
1400 v. Chr.
1150 v. Chr.
900 v. Chr.
700 v. Chr.
538 - 522 v. Chr.
522 - 479 v. Chr.
479 - 133 v. Chr.
129 - 390 n. Chr.
bis 1470
1475 - 1562
bis 1771
1821 - 1832
1913
Diese graue Vorzeit, bisher nur durch die typischen und weltweit verbreitenden Steinwerkzeuge belegt, sollen auf Samos zuerst die Saien
als Urvolk und danach die Pelasger gelebt haben, die beide bereits die Fruchtbarkeitsgöttin verehrten. Wer diesen Gedanken hierher brachte ist jedoch völlig unbekannt.
Die Karer und Lelegen siedeln auf Samos. Bei Ausgrabungen am Heraion wurden als Beleg die ältesten Besiedlungsspuren in Form von
Häusern und Geräten entdeckt. Samos nennt sich zu dieser Zeit Makaros.
Die Minoer aus Kreta erobern die Insel und vernichten sehr gründlich die vorhandene Zivilisation, wie in vielen anderen
Teilen der Ägäis.
Die Kultur der Minoer geht auf Kreta unter und somit zwangsläufig auch auf Samos. Sie werden durch die Mykener abgelöst, die
danach die ganze Ägäis beherrschen. Ihr Anführer Angaios erreicht um 1360 v. Chr. als erster die Insel und gründete dort die Stadt Sami. Er wurde danach der erste König von
Samos und gab dieses Erbe auch an seinen dritten Sohn Samos weiter (eine der vielen Namensdeutungen der Insel) Um 1310 erreichen weitere Siedler die Insel unter ihnen auch
einer der Vorfahren des großen Pythagoras.
Erneut beginnt eine Völkerwanderung und die Ionier beginnen die Insel in mehreren Wellen zu besiedeln und vermischen sich mit den
ansässigen Mykenern
Ionier auf einem Wandrelief
Beginn des sog. “dunklen Zeitalters”, da keine sicheren Erkenntnisse über den geschichtlichen Ablauf vorliegen. Viele der
Reste von Siedlungen oder Heiligtümern auf Samos lassen sich nämlich bis heute nicht genau datieren, evtl. stammen einige gerade aus dieser dunklen Epoche.
Herodot
Nach Herodot soll Samos bereits um 800 v. Chr. zum Bündnis des Panionion gehört haben, es beginnt das Zeitalter der griechischen
Antike. Die Entwicklung von Samos zur Seemacht führt die Insel über die nächsten Jahrhunderte zu großem Reichtum Der Machtbereich wird erheblich ausgedehnt und es wurden viele
Kolonien im Bereich des ganzen Mittelmeeres gegründet bis hin nach Gibraltar.
Samos wird unter der Herrschaft des Polykrates zum geistigen Zentrum der griechischen Welt. Durch eine geschickte Bündnispolitik und
gestützt auf eine beeindruckende Flotte erreicht Samos sehr großen Reichtum. Praktisch alle Hauptsehenswürdigkeiten der Archäologie stammen aus dieser Zeit (Hera Tempel,
Tunnel des Eupalinos, Stadtmauer von Pythagorion etc. ) Die Herrschaft des Polykrates endet abrupt durch seine Ermordung durch die Perser.
Die Perser beherrschen die Insel bis die Samiten durch die Niederlage der Perser in einer Seeschlacht in der Nähe von Samos die
Freiheit wieder erringen können.
Samos wird bis 440 ein führendes Mitglied des Attischen Bundes. Durch die alles beherrschende Machtpolitik Athen kommt es aber bald zu
Auseinandersetzungen mit wechselhaftem Erfolg für Samos bis zur völligen Vertreibung in 336. Erst durch Alexander den Großen können die Samiter 332 auf die Insel zurückkehren.
Sie erreichen jedoch keine wirtschaftliche oder politische Unabhängigkeit mehr.
Samos wird Teil der römischen Provinz Asia. Antonius und Kleopatra besuchen die Insel, danach folgt Octavian, 58 n. Chr. besucht der
Apostel Paulus die Insel.
Antonius und Kleopatra auf Münzen der damaligen Zeit
Samos wird Teil des Byzantinischen Reiches und leidet in diesen Jahrhunderten sehr unter vielen Eroberern und Raubzügen: Goten und
Hunnen, Türken, Piraten der Ägäis, Kreuzritter, Venezier, genuesische Herrscher.
Die Insel wird endgültig von den Türken erobert und die Bewohner müssen die Insel verlassen, Samos ist bis 1562 praktisch unbewohnt,
wird danach von den anderen Inseln aus wiederbesiedelt.
Die Insel Samos erholt sich langsam wieder und viele heutige Orte werden in dieser Zeit gegründet. 1771 erobern die orthodoxen Russen
die Insel und werden als Befreier von der Herrschaft der Türken begrüßt.
Im griechischen Freiheitskampf spielt Samos eine führende Rolle gehört aber danach nicht zum neuen Staat Griechenland und wird 1832 ein
unabhängiges Fürstentum im Osmanischen Reich.
Durch den Ausbruch des Balkankrieges 1912 erfolgt am 23. März 1913 der endgültige Anschluß an Griechenland.
Hist. Postkarte türkischer Truppen im Balkankrieg
im 2. Weltkrieg
Der 2. Weltkrieg bringt für Samos die wohl größte Kathastrophe der Neuzeit. Da kein Nachschub mehr erfolgen kann müssen die Zigarettenfabriken und
Gerbereien ( bei Karlovassi noch heute zu besichtigen ) ihre Tore schließen, Samos verliert seine Haupteinnahmequelle. Die Italiener besetzen die Insel am 8. Mai 1941, am 21.
November bombardieren deutsche Flugzeuge Pythagorion und Vathi, die Invasion der deutschen Truppen beginnt. Die Befreiung erfolgte am 5. Oktober 1944, die Not der Bevölkerung war jedoch
noch nicht zu Ende
Griechische Kämpfer im Bürgerkrieg
Vom griechischen Bürgerkrieg von 1947 -1949 wird auch Samos hart getroffen, die Wirtschaft liegt am Boden und viele Bewohner sehen für Jahre ihre
letzte Hoffnung in der Auswanderung. Erst die Wiederherstellung der Demokratie in 1974 und der Beginn des Pauschaltourismus führte zur langsamen aber stetigen Konsolidierung der
Wirtschaft der Insel Samos und zum Anschluß an die Eurozone. In 2000 kommt es auf Samos zu verheerenden Waldbränden, auch Urlauber müssen touristische Regionen verlassen. Durch Spenden
und grossangelegte Wiederaufforstungen konnte der Insel geholfen werden.
Über 45.000 Ferienhäuser mit Hund / Haustier in Deutschland
und weiteren 27 Ländern